Ein großer Garten war schon immer unser Traum. Wir sind beide sehr Naturnah aufgewachsen und lieben es, draußen im Grünen unterwegs zu sein. Unsere neue Grundstücksfläche von 1800 qm ist für uns daher perfekt. Doch wie teilt man einen so großen Garten richtig auf?
Und nun, wo der Kaufvertrag unterschrieben ist, planen wir schon fleißig den neuen Außenbereich. Auch wenn wir im ersten Jahr hauptsächlich mit den Renovierungen am Gebäude zu tun haben werden, ist die Planung des Gartens nicht minder wichtig. Denn aus unserem alten Garten am gemieteten Haus werden einige Pflanzen mit uns ins neue Domizil ziehen und es graut mir, diese im nächsten Jahr noch einmal alle umsetzen zu müssen, weil der Standort doch nicht passt.
Im Sinne unserer Pflanzen ist somit eine frühzeitige Landschaftsgestaltung sinnvoll.
Ich liebe Bauerngärten mit wildwuchernden Pflanzen und krummen Holzzäunen. Es gibt vieles, das blüht und der Garten bietet den unterschiedlichsten Tieren einen Lebensraum. Daneben wünschen wir uns einen großen Nutzgarten, der zwar nicht den kompletten Eigenbedarf decken muss, aber zumindest einen Teil davon trägt. Außerdem soll unser Hund Rumo, ein echter Draußen-Fan, genug Platz bekommen, um sich den ganzen Tag im Garten aufhalten zu können. Ein hundefreundlicher Garten ist somit die nächste Anforderung, die wir an unseren Außenbereich stellen.
- Verwunschener Bauerngarten
- Hundefreundlicher Garten
- Großzügiger Nutzgarten
Für die Planung entdeckten wir den kostenlosen Online-Gartenplaner von Gardena. Mit diesem planten wir (grob) unser Außengelände:
Groß und sicher: Unser Hunde-Garten
Um ein Grundstück in unserer Größe komplett hundesicher zu machen, hätten wir die Kreditsumme sicherlich noch einmal um ein paar Tausend Euro erhöhen müssen. Zwar ist es bereits mit einem Drahtzaun eingefriedet, doch kann Rumo diese etwa 70cm hohe Grenze mit Leichtigkeit überwinden. Etwa ein Drittel des Gartens wird daher mit großflächiger Rasenfläche abgetrennt. Zwei bis drei Bäume müssen dann leider auch weichen, da sie einander im Wachstum behindern. Der Hundebereich ist an den meisten Seiten mit einer bis jetzt etwa 4 m hohen Buchenhecke umsäumt. Diese bietet somit den idealen Schutz vor Ausbruchsversuchen. Zu den weiteren Gartenteilen wird ein Zaun mit etwa 1 m Höhe errichtet, der Rumo dann davon abhalten soll, stiften zu gehen 😉
In diesem Hundebereich sind dann auch ein Hundeklo und eine Hütte geplant, in die er sich zurückziehen kann, sowie ein Hundepool im Sommer. Die Nutzung ungiftiger Pflanzen wie Buchen, Ahorn oder Lavendel bietet dann optische Abwechslung und dem Hund Schatten.
Mehr zum hundefreundlichen Garten liefert die Kategorie Hundegarten.
Gesund und lecker: Unser Nutzgarten
Vor ein paar Wochen habe ich es getan: Ich habe schon Pflanzen für unseren neuen Selbstversorgergarten gekauft. Aber ich konnte auch nicht widerstehen. Ich kam zufällig an einem großen Pflanzen-Restpostenverkauf vorbei und wollte nur mal durchschlendern. Eine halbe Stunde später fuhr ich mit einem vollen Kombi-Kofferraum und 50€ weniger in der Tasche heim. Mit an Bord:
- 2 Passionsblumen (Maracuja)
- 2 Kiwi-Pflanzen (weiblich + männlich)
- 2 Heidelbeersträucher
- 1 Kirschbäumchen
- 1 Pflaumenbäumchen
- 2 Apfelbäumchen
Eine gute Auslese, wie ich finde. Nun stehen sie alle aufgereiht in unserem Mietgarten und warten auf den großen Umzug in ihr finales Zuhause.
In unserem neuen Nutzgarten sollen Gemüsegarten, Obstgarten und Kräutergarten zusammenkommen. Auf der Nordseite unseres Hauses gelegen, hat er den Schutz der Büsche an der Grundstücksgrenze und fast den ganzen Tag über Sonne. Auf dieser Seite stehen zudem bereits ein kleiner Apfelbaum, ein paar Haselsträucher und ein Walnussbaum. Alle zusammen schon eine toller Start für unseren essbaren Garten.
Für unseren Nutzgarten bringen wir außerdem aus unserem alten Garten mehrere Beerenpflanzen wie Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren und Brombeeren mit. Zwei selbst ausgesäte Kirschbäume, einen eingetopften Apfelbaum und einen eingetopften Birnenbaum werden wir ebenfalls umziehen, ebenso wie eine im Kompost selbst gewachsene Stachelbeere. Daneben viele verschiedene Kräuterpflanzen, die uns seit fünf Jahren begleiten und ihren ersten Einsatz bei der Begrünung unseres Balkons in der damaligen Stadtwohnung hatten.
Ein etwa 1 m hoher Zaun trennt unseren Essgarten dann vom Hunde-Garten.
Mehr zum Selbstversorger-Garten gibt es in der Kategorie Nutzgarten.
Schön und natürlich: Unser Bauerngarten
Auch unser dritter Bereich liegt uns sehr am Herzen. Unser Hundegarten soll in einen verwunschenen Bauerngarten übergehen, der mit vielen Stauden zugewachsen ein tolles Blütenmeer über das gesamte Jahr hin bietet. Hier findet sich auch ein vertiefter Sitzbereich mit Lagerfeuer und Grillplatz.
Mehr zum Cottage-Garten gibt es in der Kategorie Bauerngarten.
Wir freuen uns auf unseren neuen Garten und auf das, was daraus werden wird 🙂